Sie stehen vor einem Baum und entdecken einen Pilzfruchtkörper oder mehrere am Stamm, an den Wurzeln oder in der Krone. Es drängt sich die Frage auf: Besteht die Gefahr, dass der Baumbrechen und ein Schaden entstehen könnte? Was kann ich dagegen tun? Wie beurteile ich die Situation? Daher hat ein Autorenteam des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) für Förster, Sachverständige, Baumpfleger, Gärtner, Schüler, Lehrer und an der Natur Interessierte diesen Fächer zusammengestellt.
• Hilfestellung zur Erstbestimmung von Baumpilzen
• Anschauungsmaterial über Baumpilze
• Entscheidungshilfe für weitere Untersuchungen von Bäumen imWald, in Parkanlagen,
Gärten und urbanen Bereich
• Einteilung hinsichtlich Stand- und Bruchsicherheitsgefahr
• Ausführliche Beschreibung der Besonderheiten der Pilzarten und des Holzabbaus
• Symbolbeschreibung am Deckblatt