Baumartenfächer

18,00  inkl. MwSt.

Österreichs Baumarten: Fächer für unterwegs. 2020 (2. aktualisierte Aufl.). Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
ISBN 978-3-903258-24-2

Lieferzeit: 5-7 Tage

Kategorie:

Aus welcher Generation stammen Sie? Besitzen Sie Wald, den Sie jetzt gerne näher kennenlernen und bewirtschaften möchten? Spazieren Sie nachmittags eine Runde mit dem Hund im nächst gelegenen Wald oder laufen Sie dort lieber durch? Wenn Sie zu unserem Baumarten-Fächer greifen, dann haben wir etwas gemeinsam: Wir schätzen den Wald! Dem Wald in Österreich geht es grundsätzlich gut. Österreich kann mit seinem Forstgesetz auf eine umfassende rechtliche Basis bauen. In Österreich ist knapp die Hälfte der Fläche Wald (47,9 %), das sind immerhin 4 Mio. ha. Das waldreichste Bundesland ist die Steiermark mit 62 %, gefolgt von Kärnten (61 %), Salzburg (53 %) und Oberösterreich (42 %), Niederösterreich (41 %), Burgenland (33 %), Tirol (41 %), Vorarlberg (36 %) und Wien (23 %). Herausforderungen gilt es jedenfalls zu bewältigen: Klimaerwärmung und die damit einher gehenden Probleme wie vermehrtes Aufkommen der Borkenkäfer, (gebietsweise verheerender) Windwurf, Symptome des Trockenstresses und viele daraus folgende Pilzerkrankungen, die durch Insekten, Wind und Wasser übertragen werden, auch Hochwasser und Hangrutschungen, können Folgen sein. Wie sich die Zusammensetzung der Baumarten in Österreich aufgrund der Klimaerwärmung künftig ändern wird, ist Teil der Forschung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erkunden des österreichischen Waldes!
Peter, Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrum für Wald

Inhaltsverzeichnis:

Birkengewächse: Weißbirke – Moorbirke – Schwarzerle – Grauerle – Hainbuche- Gemeine Haselnuss, Grünerle, Hopfenbuche
Bittereschengewächse: Götterbaum
Buchengewächse: Rotbuche – Stieleiche – Traubeneiche – Flaumeiche – Roteiche – Zerreiche – Edelkastanie
Eibengewächse: Eibe
Hülsenfrüchtler: Robinie – Echte Akazie, Gleditschie
Kieferngewächse: Douglasie – Fichte – Weißkiefer – Schwarzkiefer – Bergkiefer/Latsche – Europäische Lärche – Weißtanne – Zirbe – Bergspirke, Hybridlärche, Moorspirke, Strobe
Malvengewächse: Winterlinde – Sommerlinde
Ölbaumgewächse: Gemeine Esche – Manna-Esche – Quirlesche
Rosengewächse: Vogelkirsche – Elsbeere – Speierling – Vogelbeere – Traubenkirsche, Mehlbeere, Weißdorne
Seifenbaumgewächse: Bergahorn – Feldahorn – Spitzahorn – Eschenahorn – Gewöhnliche Rosskastanie, Rote Rosskastanie – Ahornblättrige Platane (Platanengewächse)
Ulmengewächse: Bergulme – Feldulme – Flatterulme
Walnussgewächse: Echte Walnuss – Schwarznuss – Hybridnuss
Weidengewächse: Espe – Schwarzpappel – Weißpappel – Silberweide – Bruchweide, Korbweide, Salweide